Vermeiden - Verwerten - Entsorgen

Ein paar Gedanken zur Müllvermeidung:

Mit einem bisschen guten Willen wäre man durchaus in der Lage, auf den Gebrauch problematische Materialien wie PVC, andere Arten von Plastik etc. zu verzichten und sie durch andere wieder verwertbare oder ökologisch abbaubare Stoffe zu ersetzen. Aber es gibt noch viele andere Wege, wie man der Umwelt Unmengen Müll ersparen kann.

 

Grundsätzlich sollte folgende Maxime gelten:

Vermeiden - Verwerten - Entsorgen

 

Dies soll heißen: oberstes Ziel ist es erst einmal, nach Möglichkeit zu verhindern, dass Müll überhaupt entstehen kann. Ist das nicht möglich, sollte man sich bemühen, nur wieder verwertbare Stoffe zu verwenden und diese dann tatsächlich auch wiederzuverwerten (Stichwort: Recycling). Den kleinen Rest, der übrig bleibt, muss man dann versuchen auf ökologisch schonende Art und Weise zu entsorgen.

 

Verwenden Sie einen Einkaufskorb

Nehmen Sie beim Einkaufen einen Einkaufskorb oder eine Tragetasche mit - verwenden Sie keine Einkaufssackerl aus Plastik.

Für die Herstellung von Plastik werden wertvolle Rohstoffe und unnötig Energie benötigt. Des Weiteren zersetzen sich die Plastiktüten nur sehr langsam und verschmutzen so die Umwelt beträchtlich.

Kaufen Sie Getränke nur in Mehrwegflaschen

So ersparen Sie der Umwelt eine enorme Menge Verpackungsmüll. Mittlerweile gibt es auch Getränke in leichten Plastik-Mehrwegflaschen, so dass auch beim Einkaufen keine zusätzliche Gewichtsbelastung entsteht.

Benutzen Sie eine nachfüllbare Trinkflasche.

Füllen Sie für unterwegs Leitungswasser als Trinkwasser in eine nachfüllbare Trinkflasche.

Vermeiden Sie Plastikverpackungen für Obst und Gemüse

Müssen die Bananen wirklich noch in einen Plastiksack, die Gurke in eine Plastikhülle? Das ist in der Regel völlig überflüssig! Sie können die Ware auch so problemlos mit nach Hause nehmen - die Natur hat schon für eine ordentliche Verpackung gesorgt!

Verwenden Sie Nachfüllpacks

Viele Dinge wie Waschpulver, Flüssigseite, Gewürze und vieles mehr gibt es in Nachfüllpacks, die deutlich weniger Müll verursachen, als wenn man jedes Mal eine komplett neue Packung kauft - schauen Sie sich beim nächsten Mal im Supermarkt einfach mal um!

Trennen Sie Ihren Müll

Trennen Sie Ihren Müll möglichst gründlich und werfen Sie ihn in die dafür vorgesehenen Tonnen, geben Sie Sperrmüll und Sondermüll bei den vorgesehenen Terminen im Bauhof ab.

Trennen Sie Ihren Müll – Glas (unsere Container finden Sie in allen Ortsteilen).

Glas kann ohne Qualitätsverlust zu 100% recycelt werden - hier lohnt sich die Mülltrennung also besonders. Wichtig! Trennen Sie Ihr Glas konsequent nach den korrekten Farben - dies ist sehr wichtig.

Wenn Sie einen eigenen Garten haben, legen Sie einen Komposthaufen an. Hier können Sie direkt einen Großteil des Biomülls kompostieren und gewinnen gleichzeitig noch wertvollen Dünger für Ihren eigenen Garten. Und entgegen allen Vorurteilen: nein, das stinkt nicht, wenn es richtig gemacht wird!

Trinken Sie Leitungswasser statt Wasser aus Flaschen!

Auch wenn im besten Fall Flaschen heutzutage recycelt werden, so braucht auch dies auf jeden Fall viel Energie. Trinken Sie das Wasser aus der Leitung, das eigentlich überall in Österreich hervorragende Qualität hat, und Sie ersparen der Umwelt viel Unnötiges

Was tun mit alten Medikamenten?

Alte Medikamente kann man natürlich leider nicht recyclen, aber man kann sie richtig entsorgen. Steht nichts explizit anderes auf dem Beipackzettel gehören alte Medikamente in den normalen Hausmüll. Auf keinen Fall (!) gehören abgelaufene Medikamente in die Toilette! So kommen die Wirkstoffe nämlich in den Wasserkreislauf, was für die Umwelt sehr schädlich ist.

Vorsicht beim Kauf von LED-Lampen

Eine LED Lampe erscheint auf den ersten Blick erst einmal sehr umweltfreundlich, da der Energiebedarf erfreulich gering ist. Umso merkwürdiger mutet es an, dass es bei genauer Betrachtung bei immer mehr Modellen nicht mehr möglich ist, die "Glühbirnen" selbst zu wechseln, sondern die Leuchtmittel fest verbaut sind. Zwar wird die Lebensdauer oft mit tausenden Stunden angegeben, letztendlich bedeutet das aber, wenn Sie nachrechnen, dass Sie in spätestens 5-15 Jahren die Lampe komplett wegwerfen und neu kaufen müssen. Im Fall eines Defektes sogar noch früher. Beim Kauf einer neuen Lampe sollten Sie also unbedingt darauf achten, dass die Leuchtmittel jederzeit wechselbar sind, ansonsten kaufen Sie heute den Müll von morgen.

  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b001%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b002%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b003%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b004%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b005%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b006%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b007%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b008%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b009%5d
  • Sonderm%c3%bcll-+und+Sperrm%c3%bcllabfuhr+%5b010%5d

1 | 2| > | >|

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter