Fotos

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2013| 2012| 2011| 2010| 2009| 2008| 2007|

  • 6. Weihnachtsmarkt in Warth 23.12.2019 6. Weihnachtsmarkt in Warth

    Vielen Dank für Ihren Besuch - es war wiederum ein sehr erfolgreicher Weihnachtsmarkt.



  • Leopoldisingen, DEV Kirchau bewirtet Seniorenbund Warth 16.11.2019 Leopoldisingen, DEV Kirchau bewirtet Seniorenbund Warth

    Am Samstag, 16. November 2019 fand in der Alten Schule in Kirchau das Leopoldisingen des Seniorenbunds Warth statt.

    Musikalisch wurden die Damen und Herren beim Singen von den „Faustis“ Markus und Thomas Faustbeck unterstützt.

    Obmann Manfred Wenzl hat ein nettes, lustiges Rahmenprogramm zwischen den Musikstücken und Liedern ins Programm genommen.

    Kulinarisch verwöhnten wiederum DEV Kirchau Obmann Ing. Josef Ungerhofer mit seinem Team die Senioren.

     



  • Preisschnapsen des FC Kirchau 16.11.2019 Preisschnapsen des FC Kirchau

    Das Preisschnapsen des FC Kirchau fand am Leopolditag im BaLou in Kirchau statt.

    Heuer waren erstmals drei Frauen mit dabei, wobei Katharina Schiefer-Flohner den Stockerlplatz knapp verfehlte. Sie erreichte den vierten Platz.

    Als Bürgermeisterin konnte ich zumindest die zweite Runde erreichen. Aber dabei sein ist alles!

    Gewonnen hat Hans „Mecky“ Pfeifer, vor Erich Ponholzer und Franz Gallei.

    Bestens organisiert vom Obmann Robert Spitzer und seinem Team ging der Bewerb über die Runden.



  • Jubiläums-Festkonzert am Abend vorm Nationalfeiertag 26.10.2019 Jubiläums-Festkonzert am Abend vorm Nationalfeiertag

    Bereits das 30. Mal gestalteten die Trachtenkapelle Haßbach-Penk-Altendorf und der MGV Haßbachtal das Festkonzert anlässlich des Nationalfeiertags.

    Diese Jahr war alles fest in Haßbacher Hand, der Kirchenchor und die Stimmrosen waren zu Gast.

    Ein buntes, abwechslungsreiches Programm begeisterte das Publikum, der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt.

    Vor allem die jungen Damen der „Stimmrosen“ mit gesanglicher Begleitung von drei Herren ließen im Saal der LFS Warth ihre wundervollen Stimmen klingen. Schon in ganz jungen Jahren waren sie als Chormäuse unter der Leitung von Sylvia Baumgartner vor allem bei kirchlichen Anlässen eine Unterstützung des Kirchenchors.

    Und beide haben sich ein besonderes Geschenk einfallen lassen – eine große Torte zur Gratulation anlässlich des 100. Geburtstags des MGV. Diese wurde von Traude und Fritz Pichler und Bgm.in Walla an alle im Anschluss verteilt.

    Nach der Festansprache der Bürgermeisterin wurde wieder traditionellerweise die Bundeshymne gesungen, und die Wertschätzung zeigten noch viele der Besucherinnen und Besucher so, dass sie noch gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden feierten.



  • Tage der offenen Ateliers in Warth - Rückblick 20.10.2019 Tage der offenen Ateliers in Warth - Rückblick

    Tage der offenen Ateliers in Warth
    Das dritte Oktoberwochenende ist immer kulturell besetzt. Seit vielen Jahren zeigen auch in Warth unsere Künstlerinnen und Künstler ihre Werke.
    Anna Rasinger, Ingrid Schmid, Rosina Jordan, Gertrude Puchegger, Otto Haselgruber, Susanne Grill und Andreas Seichter präsentierten ihre wunderbaren Werke dem Publikum.

    Die Ausstellungsorte waren dieses Mal wiederum das Gasthaus Johanna Brunner, das Atelier von Anna Rasinger, die Liegenschaft des Andreas Seichter und neu, der Gemeindesaal im Gemeindeamt.

    Die Damen und Herren ziehen sich gerne ins Atelier zurück, der Alltagsstress wird abgebaut, es steht dann oft nur mehr Farbe und das Bild im Vordergrund.

    Susanne Grill: "... zum ersten Mal stelle ich meine Kunstfotografien aus. Meine Leidenschaft ist es mit Tinte und Öl in Wasser zu experimentieren und das Ergebnis fotografisch fest zuhalten. Es ist immer sehr spannend was dabei herauskommt. Das Ergebnis ist immer einzigartig und überraschend. Diese Kunstwerke kann man vor Ort bewundern, aber auch käuflich erwerben. Die Bilder sind Fotodrucke auf Acrylglas.
    Meine zweite Leidenschaft ist aus Epoxidharz Schmuck her zu stellen und auch diese Stücke finden hier Ihren Platz."

    Anna Rasinger: sie zeigte wiederum Ihre Aquarellbilder und am Samstag kam auch der Musikalische Genuss nicht zu kurz. Fred Kager spielte mit den Tixie Tigers im Zelt vor der Galerie auf.

    Ingrid Schwarz: Aquarelle und Acrylbilder stellte sie aus. Nach einigen Fortbildungen zum Thema malt sie nun selbständig die verschiedensten Motive mit viel Talent und Freude.

    Otto Haselgruber: Leider konnte er krankheitsbedingt nur kurz selbst anwesend sein, seine Tochter und Enkelsohn haben ihn vertreten. Ihm hat es schon seit vielen Jahren die Ölmalerei angetan. Die Motive sind verschieden, von einer Deixkatze bis zum Canale Grande in Venedig.

    Rosina Jordan und Gertrude Puchegger: Handwerkskunst präsentierten die beiden Damen.

    Andreas Seichter: stellte Holzskulpturen aus.





  • Konzert der Chöre - MGV Haßbachtal 01.09.2019 Konzert der Chöre - MGV Haßbachtal

    Konzert der Chöre anlässlich des 100jährigen Jubiläums des MGV Haßbachtal am 31. August 2019 in Haßbach

    Der MGV ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil des kulturellen Lebens in der Marktgemeinde Warth. Mit einem attraktiven, musikalisch vielfältigen Programm wird der Verein auch weiterhin bestehen. Ein Stück Tradition, eine gute Präsentation, Talent und viel Freude und Spaß am Gesang dürfen da natürlich nicht fehlen.
    Unabdingbar ist der Nachwuchs. Und das ist den Sangesbrüdern gelungen, 2018 sind fünf junge Männer dem Verein beigetreten.
    Neben den Begleitungen bei traurigen als auch freudigen Ereignissen, ist der MGV für das Dorfleben in Haßbach und in der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Der Gesangsverein bereichert als musikalischer Botschafter das Gemeinwesen unserer Gemeinde.
    Als einziges weibliches Mitglied, Ehrenmitglied, gratuliere ich dem MGV herzlich zum 100. Geburtstag und wünsche allen noch viele erfolgreiche Konzerte mit Tradition und neuen Akzenten. Und die Freude am Singen möge allen erhalten bleiben. Ich bedanke mich auch für die musikalischen Umrahmungen bei den diversen Anlässen.



  • Letzes Ferienspiel für den heurigen Sommer, Kinderkochen 28.08.2019 Letzes Ferienspiel für den heurigen Sommer, Kinderkochen

    Am 28. August 2019 fand in der Alten Schule in Kirchau das letzte der insgesamt sieben Ferienspiele bzw. Aktivitäten statt.

    Wieder war die Gesundheit ein Thema, denn auch beim Kinderkochen mit Mag. Silvia Orthofer konnten alle viel über Ernährung erfahren und lernen.

    Spielerisch wurde begonnen, mit Raten, welches Gemüse sich unter dem Geschirrtuch versteckt. Jedes Kind durfte eine Kochmütze bemalen und dann begannen die Vorbereitungsarbeiten für das Menü.

    Vor-, Hauptspeise und Nachspeise galt es zu kochen.

    Die 13 Mädels und 2 Burschen hatten Freude und Spaß beim Verkosten, Schneiden und Kochen.

    Auch die Ernährungspyramide fand Gefallen, somit steht ja einer gesunden, ausgewogenen Ernährung nichts mehr im Wege.

    Warth ist seit etwa 14 Jahren eine Gesunde Gemeinde und es ist uns wichtig schon bei unseren Jüngsten auf gesunde Ernährung zu achten.



  • Ferienspiel und Festakt - Rotes Kreuz Ortsstelle Pittental und FF Warth 17.08.2019 Ferienspiel und Festakt - Rotes Kreuz Ortsstelle Pittental und FF Warth

    Ferienspiel in Warth und Festakt anlässlich 30. Geburtstag der Ortsstelle Pittental des Roten Kreuz
    Ein kleiner Festakt, wo die Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen und der Gemeinden in den Vordergrund gestellt worden sind.
    Vielen Dank an alle, die uns in Warth besucht haben - danke für Eure Wertschätzung - Landesrettungskommandant Mag. Werner Kraut und alle Repräsentanten des Roten Kreuzes; Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Josef Huber, die beiden KI der Polizeiinspektionen Grimmenstein und Schwarzau; die Bürgermeisterin aus Seebenstein, der Bürgermeister aus Scheiblingkirchen-Thernberg und die Vertretung des Bürgermeisters aus Pitten, die vielen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Warth und des Roten Kreuzes!
    Danke für den Besuch an LAbg Hermann Hauer und Christian Samwald, an den Vertreter der Wirtschaft und Ortsstellenleiter Josef Braunstorfer.
    Vielen Dank Peter Humann, Ortsstellenleiter Pittental, der gemeinsam mit der FF Warth und meiner Gemeinde alles organisiert hat.
    Und last but not least danke für den zahlreichen Besuch von über 30 Kindern, die die Stationen des Ferienspiels mit Begeisterung besuchten! Viel Freude machten die sechs Hunde der Hundestaffel, die ihr Können mit den Trainerinnen und Trainer zeigten, die Hüpfburg und die Spiele rund ums Thema Feuerwehr und Rotes Kreuz - ein Eis und ein kleines Präsent haben sich da alle Kinder verdient.



  • Österreichisches Bürgermeisterinnentreffen 2019 12.08.2019 Österreichisches Bürgermeisterinnentreffen 2019

    Text vom Österr. Gemeindebund: 

    Österreichs Bürgermeisterinnen treffen sich in Puch bei Weiz

    Das größte Apfeldorf Österreichs ist Austragungsort des 13. Bürgermeisterinnentreffens. Rund 60 Bürgermeisterinnen folgten der Einladung und nutzen die drei Tage zum Erfahrungsaustausch. Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl kündigte weitere Bemühungen für Frauen in der Politik an.

    In Puch bei Weiz geht von 4. bis 7. August 2019 das 13. Bürgermeisterinnentreffen über die Bühne. Im Zentrum des jährlich in einem anderen Bundesland stattfindenden Treffens stehen die Vernetzung über Bundesländergrenzen hinweg, der Erfahrungsaustausch und darauf aufmerksam zu machen, dass es immer noch viel zu wenige Frauen in diesem Amt gibt. Gastgeberin ist dieses Jahr Bürgermeisterin Gerlinde Schneider. Rund 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich folgten der Einladung.

    Riedl: “Engagement für mehr Frauen in der Politik wird sich intensivieren”

    Der Österreichische Gemeindebund unterstützt die jährlichen Treffen seit dem Beginn im Jahr 2007. “Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Bürgermeisterinnen zu unterstützen und ein Zeichen zu setzen, dass diese Gestaltungsfunktion nicht nur herausfordernd, sondern auch erfüllend ist”, so Gemeindebund-Präsident Bgm. Mag. Alfred Riedl. “Dass wir seit März mit Bgm. Sonja Ottenbacher und Bgm. Roswitha Glashüttner zwei Vizepräsidentinnen haben, war nur der Beginn einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema.”

    Der Gemeindebund wirkt unter anderem auch an einem europäischen Projekt mit, bei dem Mechanismen zur weiteren Steigerung der Frauenquote im Bürgermeisterinnenamt gemeinsam mit Deutschland, Frankreich und Polen erarbeitet werden. Erste Ergebnisse sollen Anfang 2021 vorliegen.

    Österreich im europäischen Vergleich eher Schlusslicht

    Österreich liegt mit einer Frauenquote von 8,3 Prozent (173 Bürgermeisterinnen bei 2.096 Gemeinden) im europäischen Vergleich immer noch im hinteren Feld. Deutschland steht zwar mit 9,6 Prozent Bürgermeisterinnen in den größeren Gemeinden ein wenig besser da, aber die zehn-Prozent-Hürde wurde auch hier noch nicht übersprungen. Etwas besser ist die Situation in Polen mit elf Prozent (2017). In Frankreich gibt es bereits 16 Prozent Bürgermeisterinnen.

    Schneider: “Drei Tage, um Energie zu tanken und für Weiterbildung”

    Gastgeberin Gerlinde Schneider ist seit 2010 Bürgermeisterin der mehr als 2.000 Einwohner zählenden Gemeinde Puch bei Weiz, dem größten Apfeldorf Österreichs. “Das Amt der Bürgermeisterin ist mit schönen, aber auch herausfordernden Aufgaben verbunden. Darum ist es mir wichtig, meinen Kolleginnen an diesen drei Tagen Zeit zu geben, Energie zu tanken, uns weiterzubilden und uns für die Zukunft zu stärken.”

    Zwei Vizepräsidentinnen seit März 2019

    Die beiden Vizepräsidentinnen des Österreichischen Gemeindebundes waren bei dem Treffen auch anwesend. Sonja Ottenbacher hat 2007 die jährlichen Bürgermeisterinnentreffen ins Leben gerufen. “Damals war es mir wichtig, eine Möglichkeit zu finden, mich mit diesen wenigen Bürgermeisterinnen auszutauschen. Es freut mich sehr, dass sich diese Idee so etabliert hat und wir immer mehr werden. Dennoch ist es für mich auch wichtig, dass wir nicht nur als Frauenpolitikerinnen wahrgenommen werden. In unserem Alltag müssen wir alle Themen gleichwertig behandeln. Da geht es nicht nur um Soziales, sondern auch um Finanzen, Baurecht und viele andere Bereiche, die in einer Gemeinde wichtig sind”, betont Ottenbacher.

    Ihre Amtskollegin Roswitha Glashüttner ist erst seit 2018 Bürgermeisterin und seit März 2019 (gleich wie Sonja Ottenbacher) Vizepräsidentin des Österreichischen Gemeindebundes. “Die Steiermark hat mit 7,3 Prozent nach Niederösterreich und Vorarlberg die drittmeisten Bürgermeisterinnen in Österreich. Ich möchte mit der Übernahme dieser beiden wichtigen Funktionen Frauen Mut machen und zeigen, wie viel Freude und vor allem Gestaltungsmöglichkeiten solche Aufgaben bieten.”

    Am Sonntag eröffnete die steirische Landesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl das jährliche Treffen. Am Dienstagabend werden Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Steiermarks Gemeindebund-Präsident Bgm. Erwin Dirnberger das Treffen besuchen.

    Carina Rumpold


        ·



  • Beachvolleyball in Warth, Fotos 17.07.2019 Beachvolleyball in Warth, Fotos

    Am 17. Juli 2019 bespielten 25 Kinder und Jugendliche im Rahmen des Ferienspiels den schönen Platz der LFS Warth. Bei perfekten Beachvolleyball Wetter konnte unser Trainer Willi Baumgartner bereits zum dritten Mal die Mädels und Burschen für diesen Sport begeistern.

    Pritschen, Baggern, Blocken - Aufschlag, bis hin zu Matches. Alle hatten Spaß dabei.

    Für eine Stärkung sorgte die Bürgermeisterin und Roswitha Treitler von der Raiffeisenbank Warth lieferte eine Eisspende!

    Vielen Dank an Willi Baumgartner!

    Vielen Dank an die LFS Warth, dass wir immer den Platz benutzen dürfen.

     



1 | 2| 3| > | >|

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter