Fotos

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2013| 2012| 2011| 2010| 2009| 2008| 2007|

  • Gemeindeausflug 2018 nach Eisenstadt 18.05.2018 Gemeindeausflug 2018 nach Eisenstadt

    So ein schöner Tag in Eisenstadt. Der Gemeindeausflug fand als kleines Dankeschön für alle Mitarbeiter und Gemeinderats Mitglieder am Freitag, 18. Mai 2018 statt.
    Schloss Esterhazy - eine Führung durchs Haus und Weinkeller, mit einem Erzähler, der uns das Leben der Fürsten näherbrachte, begeisterte uns.
    Gemütliches Flanieren in Eisenstadt entlang der Fußgängerzone und Abschluss in Bad Sauerbrunn, wo der Kirchauer Günther Korn und Helmuth Carelle das Dorfwirtshaus führen.
    Ein besonderer Dank gilt Michael Grill, der 10 Jahre als Vizebürgermeister an meiner Seite gestanden ist, an die 30 Jahre war er im Gemeinderat zum Wohle der Warther Bevölkerung tätig - jetzt folgt die Politikerpension. Vielen Dank für alles!



  • Gemeindewandertag - Rückblick und Fotos 01.05.2018 Gemeindewandertag - Rückblick und Fotos

    56 Wanderer nahmen am 45. Gemeindewandertag teil. Bei wunderschönem Wetter ging es von Petersbaumgarten auf die Burg Grimmenstein, wo ein kurze Rast auf der Burgterrasse angesagt war. Übrigens ein feines Ausflugsziel ganz nah für alle. Weiter rund um den Kulmriegel nach Grüb, dann nach Palm - danke an Fam. Gullner für die Stärkung zwischendurch - und über Leiding schließlich nach Warth zum Siaß´n Eck. Dort konnten wir aufgrund der 1. Geburtstagsfeier mit Grillwurst, Kotelett und anschließend etwas Süßem den Tag ausklingen lassen. 

    Danke an den DEV Kirchau, Josef Kerschbaumer für die Routenführung und allen, die am 01. Mai mit uns unterwegs waren.



  • Bericht und Fotos vom Frühlingskonzert der Von Paradis Musikschule 15.04.2018 Bericht und Fotos vom Frühlingskonzert der Von Paradis Musikschule

    Am Samstag, 14. April 2018 fand das Frühlingkonzert der Von Paradis Musikschule im Schulsaal der NMS Scheiblingkirchen-Warth statt. 

    Die jungen Solisten und Ensembles beeindruckten das Publikum mit Stücken aus vielen Bereichen wie Jazz, Klassik und Volksmusik. Einige der Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit vor Eintrittstests und Prüfungen eine Art Generalprobe abzulegen, was bestens gelungen ist. Alles Gute für die Prüfungen!

    Für das leibliche Wohl sorgte der Musikschulelternverein.

    Ein herzliches Dankeschön dem Lehrerteam der Von Paradis Musikschule, den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern, dem Publikum für deren Besuch, und vor allem gilt es den Eltern zu danken, die immer zur Stelle sind, wenn Proben angesetzt werden.

    Weitere Informationen dazu unter: von Paradis Musikschule



  • Preisschnapsen des DEV Haßbach 15.04.2018 Preisschnapsen des DEV Haßbach

    Schnapserkönig / Königin des DEV Haßbach

    Am Samstag, 14. April 2018 fand das Preisschnapsen des DEV Haßbach im GH Maier in Haßbach statt. 

    Ein Rekord bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – 48 Personen spielten mit, davon 12 Damen! Das Schnapsen ist für alle Haßbacher und alle, die der Pfarre Haßbach angehören geöffnet.

     

    Im Vorjahr konnte Anneliese Gruber noch den ersten Preis entgegennehmen. Heuer hat Thomas Jeitler gewonnen.

    Das Besondere an den Platzierungen – Obmann des DEV Haßbach Franz Leeb konnte als zweiter den Wanderpokal an den ehemaligen DEV Obmann Thomas Jeitler überreichen. Dritter wurde Christoph Kürner.



  • Klimabündnisausstellung noch bis zum 27. April 2018 im Gemeindeamt in Warth 14.04.2018 Klimabündnisausstellung noch bis zum 27. April 2018 im Gemeindeamt in Warth

    Das Land, das wir uns nehmen...
    Klimabündnisausstellung in der Marktgemeinde Warth
    Während der Öffnungszeiten ist diese Ausstellung noch bis zum 27. April für alle Interessierten zu besuchen.

    Am Freitag, 13. April 2018 wurde die Ausstellung in Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler der 1.b der NMS Scheiblingkirchen-Warth, der 1 chw und der 1 blw der LFS Warth eröffnet. Johann Kandler vom Klimabündnis Österreich erläuterte die Bilder.

    Die Bürgermeisterin, der Umweltgemeinderat sowie die Energiebeauftragte der Gemeinde hörten den interessanten Erzählungen des Klimaexperten zu.

    Die Ausstellung zeigt wie in Amazonien, Afrika, aber auch in Europa immer mehr Anbauflächen für den Konsum an Nahrungsmittel und Rohstoffen beansprucht werden.

    Themen wie Landgrabbing (Landraub), wie kam es von der bäuerlichen Selbstversorgung zu industriellen Monokulturen, Entwaldung des Regenwalds und vieles mehr kann anhand der Transparente nachgelesen werden.

    Viel mehr an Informationen finden Sie unter:

    Klimabündnis Österreich - Homepage

    Broschüre zur Ausstellung "das Land, das wir uns nehmen"



  • Flurreinigung 2018 06.04.2018 Flurreinigung 2018

    Wie jedes Jahr haben sich wieder unsere Schulen, die Volksschule, die Mittelschule und die landwirtschaftliche Fachschule an der Reinigungsaktion beteiligt.

    Am Samstag nahmen dann auch Mitglieder des Gemeinderats, Kameraden der Feuerwehren sowie Privatpersonen teil.

    Vielen herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler und an alle anderen Personen,die so fleißig mitgeholfen haben. Insgesamt haben 112 Personen teilgenommen.

    Menge des gesammelten Mülls:

    An sich wird die Menge nicht mehr, außer beim Gewerbegebiet, wo leider immer wieder LKW Fahrer deren Mist achtlos in der Natur entsorgen, obwohl Müllbehältnisse aufgestellt worden sind.

    Und leider finden wir immer wieder Getränkedosen, die gedankenlos offensichtlich von Fahrzeuglenkern aus dem Auto geworfen werden. Diese Aludosen sind auch für Tiere gefährlich - siehe Information von Ing. Rigler (LFS Warth).

    „Bei der Heuernte gelangen die Dosen in das Futter, denn für den Bauer sind sie beim Grasschnitt kaum zu erkennen. Durch das Häckseln werden die Dosen zu gefährlichen Metallsplittern zerkleinert, die über das Futter bzw. die Silage in den Kuhmagen gelangen und hier lebensgefährliche innere Verletzungen verursachen können“, erklärt Rinderzuchtexperte Ing. Hans Rigler von der Fachschule Warth. „Im Schulstall haben wir bereits zwei Todesfälle von Kühen aufgrund der zersplitterten Dosen zu beklagen, was für uns Anlass zum Handeln ist“, so Rigler.



  • Vermeiden - Verwerten - Entsorgen 25.03.2018 Vermeiden - Verwerten - Entsorgen

    Ein paar Gedanken zur Müllvermeidung:

    Mit einem bisschen guten Willen wäre man durchaus in der Lage, auf den Gebrauch problematische Materialien wie PVC, andere Arten von Plastik etc. zu verzichten und sie durch andere wieder verwertbare oder ökologisch abbaubare Stoffe zu ersetzen. Aber es gibt noch viele andere Wege, wie man der Umwelt Unmengen Müll ersparen kann.

     

    Grundsätzlich sollte folgende Maxime gelten:

    Vermeiden - Verwerten - Entsorgen

     

    Dies soll heißen: oberstes Ziel ist es erst einmal, nach Möglichkeit zu verhindern, dass Müll überhaupt entstehen kann. Ist das nicht möglich, sollte man sich bemühen, nur wieder verwertbare Stoffe zu verwenden und diese dann tatsächlich auch wiederzuverwerten (Stichwort: Recycling). Den kleinen Rest, der übrig bleibt, muss man dann versuchen auf ökologisch schonende Art und Weise zu entsorgen.

     

    Verwenden Sie einen Einkaufskorb

    Nehmen Sie beim Einkaufen einen Einkaufskorb oder eine Tragetasche mit - verwenden Sie keine Einkaufssackerl aus Plastik.

    Für die Herstellung von Plastik werden wertvolle Rohstoffe und unnötig Energie benötigt. Des Weiteren zersetzen sich die Plastiktüten nur sehr langsam und verschmutzen so die Umwelt beträchtlich.

    Kaufen Sie Getränke nur in Mehrwegflaschen

    So ersparen Sie der Umwelt eine enorme Menge Verpackungsmüll. Mittlerweile gibt es auch Getränke in leichten Plastik-Mehrwegflaschen, so dass auch beim Einkaufen keine zusätzliche Gewichtsbelastung entsteht.

    Benutzen Sie eine nachfüllbare Trinkflasche.

    Füllen Sie für unterwegs Leitungswasser als Trinkwasser in eine nachfüllbare Trinkflasche.

    Vermeiden Sie Plastikverpackungen für Obst und Gemüse

    Müssen die Bananen wirklich noch in einen Plastiksack, die Gurke in eine Plastikhülle? Das ist in der Regel völlig überflüssig! Sie können die Ware auch so problemlos mit nach Hause nehmen - die Natur hat schon für eine ordentliche Verpackung gesorgt!

    Verwenden Sie Nachfüllpacks

    Viele Dinge wie Waschpulver, Flüssigseite, Gewürze und vieles mehr gibt es in Nachfüllpacks, die deutlich weniger Müll verursachen, als wenn man jedes Mal eine komplett neue Packung kauft - schauen Sie sich beim nächsten Mal im Supermarkt einfach mal um!

    Trennen Sie Ihren Müll

    Trennen Sie Ihren Müll möglichst gründlich und werfen Sie ihn in die dafür vorgesehenen Tonnen, geben Sie Sperrmüll und Sondermüll bei den vorgesehenen Terminen im Bauhof ab.

    Trennen Sie Ihren Müll – Glas (unsere Container finden Sie in allen Ortsteilen).

    Glas kann ohne Qualitätsverlust zu 100% recycelt werden - hier lohnt sich die Mülltrennung also besonders. Wichtig! Trennen Sie Ihr Glas konsequent nach den korrekten Farben - dies ist sehr wichtig.

    Wenn Sie einen eigenen Garten haben, legen Sie einen Komposthaufen an. Hier können Sie direkt einen Großteil des Biomülls kompostieren und gewinnen gleichzeitig noch wertvollen Dünger für Ihren eigenen Garten. Und entgegen allen Vorurteilen: nein, das stinkt nicht, wenn es richtig gemacht wird!

    Trinken Sie Leitungswasser statt Wasser aus Flaschen!

    Auch wenn im besten Fall Flaschen heutzutage recycelt werden, so braucht auch dies auf jeden Fall viel Energie. Trinken Sie das Wasser aus der Leitung, das eigentlich überall in Österreich hervorragende Qualität hat, und Sie ersparen der Umwelt viel Unnötiges

    Was tun mit alten Medikamenten?

    Alte Medikamente kann man natürlich leider nicht recyclen, aber man kann sie richtig entsorgen. Steht nichts explizit anderes auf dem Beipackzettel gehören alte Medikamente in den normalen Hausmüll. Auf keinen Fall (!) gehören abgelaufene Medikamente in die Toilette! So kommen die Wirkstoffe nämlich in den Wasserkreislauf, was für die Umwelt sehr schädlich ist.

    Vorsicht beim Kauf von LED-Lampen

    Eine LED Lampe erscheint auf den ersten Blick erst einmal sehr umweltfreundlich, da der Energiebedarf erfreulich gering ist. Umso merkwürdiger mutet es an, dass es bei genauer Betrachtung bei immer mehr Modellen nicht mehr möglich ist, die "Glühbirnen" selbst zu wechseln, sondern die Leuchtmittel fest verbaut sind. Zwar wird die Lebensdauer oft mit tausenden Stunden angegeben, letztendlich bedeutet das aber, wenn Sie nachrechnen, dass Sie in spätestens 5-15 Jahren die Lampe komplett wegwerfen und neu kaufen müssen. Im Fall eines Defektes sogar noch früher. Beim Kauf einer neuen Lampe sollten Sie also unbedingt darauf achten, dass die Leuchtmittel jederzeit wechselbar sind, ansonsten kaufen Sie heute den Müll von morgen.



  • Neueröffnung Beauty-Center-Warth Manuela Gremmel 03.03.2018 Neueröffnung Beauty-Center-Warth Manuela Gremmel

    Manuela Gremmel eröffnete am Samstag, 3. März 2018 das Beauty Center Warth in der Marktstraße 11.

    Seit zwölf Jahren beschäftigt sie sich mit Kosmetik, Pflege und Beratung. Somit kann sie nicht nur Dienstleistungen anbieten, sondern bildet auch interessierte Personen aus. Diese Ausbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das zum selbstständigen Arbeiten berechtigt.

    Dienstleistungen:

    Wimpernverlängerung, Nageldesign, "Sugaring" (Körperhaarentfernung mit Zuckerpaste) 

    Rigana Frischepartnerin: Pflegeprodukte und Nahrungsergänzungsmittel mit natürlichen Wirkstoffen.

    Solarium: vier Betten mit verschiedenen Qualitäten, neu: Collagenbett

    Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 09:00-12:00 und 13:00-19:00 Uhr

    Manuela Gremmel: 0699 / 19 82 09 25

     

     



  • 11. Ortsschimeisterschaften des FC Kirchau 25.02.2018 11. Ortsschimeisterschaften des FC Kirchau

    Am Samstag, 24. Februar 2018 fanden in Trattenbach die 11. Ortsschimeisterschaften des FC Kirchau statt.

    77 Personen nahmen teil, das Rennen verlief unfallfrei. Der jüngste Rennläufer mit Geburtsdatum 2014 bis zu den etwas Reiferen mit Geburtsdatum 1961 zeigten ihr Können.

    Die Siegerehrung fand am Abend in der Alten Schule in Kirchau statt. Obmann Robert Spitzer führte durch das Programm und die Bürgermeisterin überreichte die Pokale und gratulierte allen Gewinnerinnen und Gewinnern.

    Ortsschimeister Schi Alpin:   Damen: Marlies Werger             mit einer Zeit von 00:47,46

                                                    Herren: Hannes Schrammel                           von 00:43,63

    Ortsschimeister Snowboard: Damen: Stefanie Spitzer                                   von 1:05,76

                                                   Herren: Günther Kamper                                  von 00:46,22

    Herzlichen Glückwunsch nochmals allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

    Ergebnisliste und weitere Fotos:

     



  • Seniorenfasching 12.02.2018 Seniorenfasching

    Am Faschingsmontag, 12. Februar2018, feierten die pensionierten Damen und Herren der Gemeinde ein Faschingsfest in der LFS. Die Gemeinderätinnen und Bediensteten der Marktgemeinde Warth waren für das leibliche Wohl zuständig. 



|< | < | 8| 9| 10| 11| 12| 13 | 14| 15| 16| 17| 18| > | >|

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter