Fotos

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2013| 2012| 2011| 2010| 2009| 2008| 2007|

  • Hochwasserprojekt Haßbachtal - Bauarbeiten im Laaergraben 07.05.2024 Hochwasserprojekt Haßbachtal - Bauarbeiten im Laaergraben

    17. November 2024

    Die zweite Konsolidierungssperre wird demnächst vor der Winterpause fertiggestellt werden.


    20. Oktober 2024

    Die Arbeiten schreiten voran.

    Derzeit wird die Bodenplatte für die zweite Konsoliderungssperre betoniert.

    Danke an Robert Spitzer für die neusten Fotos.


    30. September 2024

    Die erste Sperre wird bereits mit Material, das auf die Seite geschafft worden ist, wieder verfüllt.

    Flussabwärts sind unterhalb der Sperre bereits Wurfsteine verlegt worden und die Arbeiten am Bauwerk selbst, werden demnächst fertiggestellt werden.


    02. September 2024

    Die Arbeiten schreiten nun zügig voran. Derzeit werden die Schalungen für die erste Sperre vorbereitet, damit demnächst betoniert werden kann.

    Drei Facharbeiter der Wildbachbau sind in Laa beschäftigt. Aufgrund der Unwetterschäden im Burgenland sind weitere Mitarbeiter noch einige Zeit mit den Sanierungsarbeiten im Nachbarbundesland eingeteilt.


    04.August 2024

    Die oberste Sperre ist bereits gut gesichert.

    Gewaltige Arbeiten sind bzw. werden geleistet, damit bei Starkregenereignissen es zu keinen Schäden kommt.

    Vielen Dank an Robert Spitzer für die Fotos.


    03. Juli 2024

    Die Bautätigkeiten im Laaergraben sind im Gange und haben sich aufgrund der Unwetter im Burgenland und in der Steiermark verzögert. Die Mitarbeiter der Gebietsbauleitung NÖ, Wien und Burgenland sind derzeit in diesen Gebieten beschäftigt.

    Derzeit arbeitet die Firma Bernegger im Auftrag der Wildbachbau an der Hangsicherung im Laaergraben. 

    Die Probebohrungen im zukünftigen Retentionsbecken in Haßbach sind durchgeführt worden. Mit den Ergebnissen der Druckversuche ist in den nächsten Wochen zu rechnen.


    Am Montag, 06. Mai 2024 fand der Spatenstich zum Hochwasserprojekt Haßbachtal im Laaergraben statt.

    In Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf zu Gast in Kirchau. Er war am 13. Juni 2018 persönlich vor Ort und hat sich vom Ausmaß des damaligen Unwetterereignissen ein Bild der Schäden gemacht.

    Auf diesem Weg auch ein herzliches Dankeschön an die Vertreter der Behörden, die bei der Abwicklung und den notwendigen behördlichen Verhandlungen die Gemeinde immer bestens unterstützen und dadurch die "Wege" kurz halten.

    Frau Bezirkshauptfrau Mag.a Alexandra Grabner-Fritz, Mag.a Beate Gamperl und Mag. Martin Hallbauer konnten als Vertreter der Behörden begrüßt werden. Martin Hallbauer hat im Katastrophenjahr als Stellvertreter der Bezirkshauptfrau die Gemeinde sehr gut unterstützt.

    Begrüßen konnten die Bürgermeisterin und der Vizebürgermeister auch LAbg. Hermann Hauer.

    Weiters waren  der Leiter der Sektion Wildbach und Lawinenverbauung für Wien, NÖ und das Bgld., DI Christian Amberger vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, DI Stephan Vollsinger, Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung in unserer Region und Ing. Michael Angerler und sein Team, die die nächsten Monate und Jahre vor Ort bei den Baustellen arbeiten werden.

    DI Christoph Skolaut, der Planer, durfte natürlich ebenso wenig fehlen, wie der Vorgänger von Stephan Vollsinger, DI Heiner Grünwald den Weg aus dem Weinviertel zu uns gefunden hat. Er hat uns während der Hochwasserjahre 1999 und 2018 fachlich bestens begleitet.

    Der Leiter der Abteilung Wasserbau, DI Dietmar Pichler,  DI Robert Nock, Regionalleiter des Industrieviertels der Abteilung Wasserbau, DI Klaus Längauer, der Leiter der Straßenbauabteilung 4, und Verbandsobmann des Pittenwasserverbandes Bgm. Engelbert Pichler waren ebenfalls vor Ort.

    Viele der Gemeinderatsmitglieder unserer Gemeinde nahmen am Spatenstich teil.

    Besonders hervorzuheben sind die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren, denen ein ganz besonderer Dank zugesteht wird.

    Last not but least waren natürlich auch die Grundstücksbesitzerinnen und Grundstücksbesitzer vor Ort. Ohne deren Zustimmung wäre dieses Projekt nicht durchführbar.

    HERZLICHEN DANK AN ALLE PERSONEN, DIE ZUM GELINGEN DES GROSSEN WICHTIGEN PROJEKTES SCHON VIELES BEIGETRAGEN BZW. NOCH VIELES BEITRAGEN WERDEN.


    Zwei Hochwasserereignisse sind uns allen im Gedächtnis geblieben,

    1999 und 2018 haben uns diese Unwetter besonders gefordert.

    Das Risiko von Überschwemmungen scheint auch aufgrund extremer Wetterereignisse und des Klimawandels uns immer wieder zu treffen.

    Um diesem Risiko effektiv zu begegnen, sind bereits viele Maßnahmen gesetzt worden, jedoch die größten und wichtigsten Bautätigkeiten für eine guten Hochwasserschutz für unsere Bevölkerung starten heute mit diesem Spatenstich hier im Laaergraben.

    Die kleinen Zubringer – Bacherl, die sich idyllisch durch die Gräben schlängeln, können bei Starkregenereignissen sich zu Bächen und Sturzfluten entwickeln. 

    Diese Wahrnehmungen und vor allem die Auswirkungen mussten viele von Ihnen miterleben.

    Im ersten Bauabschnitt des Projektes werden nun  Konsolidierungssperren im Laaergraben errichtet. Der Baubeginn ist für die nächsten Wochen geplant.


    Das gesamte Projekt wird in einem angestrebten Zeitraum bis 2029 in mehreren Detailprojekten abgewickelt. 

    Die Gesamtkosten betragen 15,9 Millionen Euro

    Finanzierung 
    60% Republik Österreich 
    15% Land Niederösterreich
    25% Interessenten, also überwiegend Gemeinde Warth und bei den Maßnahmen im Tal selber auch NÖ Straßendienst und ÖBB-Infrastruktur.

     Dieses Hochwasserprojekt ist derzeit in NÖ eines der größten.


    Durch die gute Zusammenarbeit von Behörden, Experten, Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern, werden wir nachhaltig Lösungen schaffen, die die Sicherheit und Lebensqualität in unserer Gemeinde gewährleisten.

    Wir dürfen auch nicht vergessen, dass wir die Bevölkerung sensibilisieren müssen. Notfallpläne, Eigenschutz und vieles mehr benötigen wir ebenso wie Hochwasserschutzbauten.

     

    Zum Abschluss des Spatenstiches hat die Gemeinde ins Gasthaus B&B nach Kirchau eingeladen.

    Fotos: 

    COPYRIGHT: NLK Pfeffer, Johannes Baumgartner u Michaela Walla

     



  • 49. Gemeindewandertag DEV Kirchau 01.05.2024 49. Gemeindewandertag DEV Kirchau

    Am ersten Mai konnte Obmann Josef Ungerhofer vom DEV Kirchau zahlreiche Wanderer am Kirchenplatz in Kirchau begrüßen.

    In bewährter Art und Weise hat Josef Kerschbaumer die Route ausgewählt.

    Dieses Jahr ging es über Kulm, rund um den Kulmerberg Richtung Haßbach, weiter zur Ruine Steyersberg, hinauf zum Schloss und wieder retour in den Ort.

    Im Braueck konnten alle den Durst bei Bier und Säften von Martin Gruber stillen.

    Zurück über den Wanderweg nach Kirchau, wo im Gasthaus B&B die Wanderung seinen Anfang sowie auch das Ende fand.

    Vielen Dank an alle, die mitgewandert sind.

    So schön und wanderbar ist die Bucklige Welt.

    Der DEV Kirchau freut sich auf den 50. Gemeindewandertag im nächsten Jahr!


    Fotos: Josef Kerschbaumer und Michaela Walla



  • Kindergarten Warth - Zubau Informationen 28.03.2024 Kindergarten Warth - Zubau Informationen

    21. Oktober 2024

    Nun sind auch die Möbel für die Gruppe im ersten Stock eingelangt. Diese werden von der Fa. Schmiderer&Schendl fachgerecht montiert.

    Die Terrassen im oberen Bereich sind ebenso fertiggestellt.

    Unsere Kinder sind auch schon im Außenbereich wieder unterwegs und sie können die neuen Spielgeräte schon benutzen.

    01. Oktober 2024

    Am heutigen Tag wurden die Vier-Jahreszeiten-Hecke gesetzt sowie zwei der drei Kraxelbäume gesetzt. Diese dienen zukünftig auch als Schattenspender.

    Die "gartenschmiede" aus Thann führt die Arbeiten durch.


    28. September 2024

    Reservieren Sie sich schon folgenden Termin:

    TAG DER OFFENEN TÜRE in unserem Kindergarten - FREITAG, 29. NOVEMBER 2024, 13:00-17:00 Uhr


    23. September 2024

    Die Bautätigkeiten neigen sich einem Ende zu.

    Derzeit werden die Böden im Obergeschoss verlegt. 

    Die Terrassen müssen noch fertiggestellt werden.

    Dann werden noch notwendige Ausbesserungsarbeiten (Maler) erfolgen und die Endreinigung kann beginnen.

    Im Garten wächst der Rasen und es wird grün.

    Nächste Woche werden die Spielgeräte-Kombinationen aufgestellt werden. Danach werden die letzten Zufahrtsflächen noch begrünt und das Tor im Gartenbereich wird wieder hergestellt.


    05. September 2024

    Die erste Woche ist beinahe schon vorüber und unsere Kinder fühlen sich in den neuen Räumlichkeiten und natürlich im Bestand wohl.


    29. August 2024

    Die Spielgeräte für den Außenbereich haben heute in der neuen Gartenhütte ihren Platz gefunden.

    Leider gibt es seitens der Firma, bei der die Einrichtung rechtzeitig bestellt worden ist, Lieferschwierigkeiten.

    So werden zu Beginn unsere Jüngsten die Garderobe noch im Altbestand mitbenutzen.


    27. August 2024

    Heute waren die Elementarpädagoginnen und die Kinderbetreuerinnen vor Ort. Die Mitarbeiterinnen haben das Haus besichtigt und es wurden die ersten dienstlichen Besprechungen vor dem Start ins neue Kinderjahren durchgeführt


    26. August 2024

    Im Garten sind die Geländemodulierungen teilweise schon erfolgt, derzeit wird humusiert.

    für die Spielgeräte wurden schon die ersten Vorbereitungen getroffen, damit in rund 7 Wochen diese dann aufgestellt werden.


    23. August 2024

    Auch im Obergeschoß sind unsere Handwerker fleißig am Werken.

    Die Böden werden mit den Leitungen für die Fußbodenheizung versehen.

    Die Terrassen werden ebenso in den nächsten Tagen fertiggestellt werden.


    20. August 2024

    Allmählich wird der Gartenbereich wieder einem Spielplatz ähnlich. 

    Die Zaunpfeiler sind montiert und der Stabgitterzaun sollte bis Ende der Woche ebenfalls fertiggestellt sein.

    Im Innenbereich stellen die Außendienstmitarbeiter die Küche auf, mit neuer Arbeitsplatte, da der Küchenblock nun auf einer Seite steht.


    19. August 2024

    Derzeit sind die Arbeiten für den Außenbereich im Gang.

    Die Firma BRIX Zaun stellt die Zaunsäulen für den neuen Zaun im östlichen Bereich auf, der Zaun zum Promenandenweg wird voraussichtlich morgen hergestellt.

    Die Fa. Pichler planiert den Gartenbereich, erneuert die Sandspielplätze und wird auch die benötigen Flächen für die neuen bzw. bestehenden Spielgeräte ausheben. Diese werden allerdings erst in ca. zehn Wochen geliefert.

    Bis dahin dürfen wir wieder die Wiese visavis des Kindergarten benutzen. 

    Vielen Dank an die Familie Grasl!


    13. August 2024

    Die Einrichtungsgegenstände für den Kleinkinderbereich sind beinahe alle schon auf deren richtigen Plätzen gelandet.

    Weiters wird demnächst die Staubwand vom Alt- zum Zubau entfernt werden.

    Somit können sukzessive die bestehenden Räumlichkeiten für den Betrieb vorbereitet werden.

    Im Außenbereich arbeitet die Fa. Pichler derzeit an den Traufenpflastern.


    08. August 2024

    Die Beleuchtungskörper sind teilweise schon montiert.

    Der Kleinkindbereich ist soweit - Böden und Beleuchtung - fertiggestellt.

    Die Möbel werden in den nächsten Tagen geliefert werden.

    Unsere Kinderbetreuerinnen waren heute im Zubau, ein erster Eindruck ist erfreulich!


    05. August 2024

    Der Innenausbau geht im Erdgeschoß ebenfalls dem Ende zu.

    Die Fa. Züttl beginnt heute mit dem Verspachteln und Vorbereitungsarbeiten für die Bodenverlegung.

    Malerarbeiten finden noch statt und die Elektriker sind noch eifrig am Werken.

    Im Altbestand sind die fleißigen Kindergartenbetreuerinnen bereits beim Einräumen und Putzen.

    Ende der Woche werden die neuen Möbel geliefert, die dann aufgestellt werden.


    31. Juli 2024

    Die Arbeiten im Erdgeschoß werden allmählich fertiggestellt werden. Derzeit sind die Fliesenleger mit dem Verfugen beschäftigt, die Tischler verkleiden die Fenster und Türen. in den nächsten Tagen werden die Böden verlegt werden.

    Die Grobreinigung wird ebenso erfolgen, somit können unsere Mitarbeiterinnen mit der Reinigung der bestehenden Räumlichkeiten starten.

    Im Obergeschoß ist der Trocken-Estrich verlegt worden. 

    Die erforderlichen Maßnahmen und Arbeiten im Außenbereich wurden heute besprochen. 

    Der Zeitplan wird aus heutiger Sicht gut eingehalten, damit im September der Kindergarten im Erdgeschoß (2 Gruppen und 1 Kleinkindgruppe) wieder im vollen Umfang geöffnet werden kann.

    24. Juli 2024

    Die Sanitärräumlichkeiten werden verfliest und der Trockenausbau schreitet nun auch im ersten Stock voran.

    17. Juli 2024

    Der erste Stock ist nun auch über die Stiegen erreichbar. Derzeit arbeiten die Professionisten am Innenausbau, an der Heizung und an den elektrischen Anlagen.

    03. Juli 2024

    Die Arbeiten schreiten zügig voran, derzeit werden Vorbereitungen für den Stiegenaufgang durchgeführt. In den nächsten Tagen kann dann der erste Stock auch von innen betreten werden.

    Die Elektriker und Installateure arbeiten parallel. Im Untergeschoß sind bereits die Fußbodenheizungsverrohrungen und die elektrische Leitungen sind vom Erdgeschoß in das Obergeschoß verlegt worden.

    28. Juni 2024

    Im Zubau im Erdgeschoß und in den neu adaptierten Räumen wurde der Estrich verlegt.

    Der Durchbruch für den Stiegenaufgang ins Obergeschoß erfolgte Anfang der Woche.

    Derzeit werden die notwendigen elektrischen Leitungen verlegt. Ebenso arbeiteten die Professionisten am Trockenbau.

    Am Donnerstag, 27. Juni hat die Gemeinde zur Baustellenjause eingeladen.

    Die Bürgermeisterin und der Vizebürgermeister haben sich bei allen beteiligten Firmen für die rasche und gute Arbeit bedankt.

    Für die Jause sorgte Philipp Eisenkölbl vom Lindenhof mit seinen schmackhaften Leberkäsevariationen und Bier gab es vom Warther Bierbrauer Gerhard Holzbauer.



    20. Juni 2024

    Derzeit werden die Arbeiten für die Installationen im ersten Stock durchgeführt. Ebenso erfolgt der Durchbruch vom Erdgeschoß ins Obergeschoß.

    Der Kindergarten ist somit seit Montag, 17. Juni gesperrt und die Kindergartenkinder sind für zwei Wochen ins Gemeindeamt umgezogen.

    Die Ferienbetreuung findet dann im Kindergarten Haßbach statt.

    Der Zeitplan wird derzeit sehr gut eingehalten und trotz der vielen Regenfälle Ende Mai und Anfang Juni ist keine der Professionisten im Verzug.


    28. Mai 2024

    Die Bautätigkeiten schreiten rasch voran.

    Die Fenster sind bereits eingebaut worden, ebenso die Terrassentüren.

    Auch die Fernwärmeleitungen sind rund um das Feuerwehrhaus bereits verlegt und die Pflastersteine haben wieder den richtigen Platz erhalten.

    Herzlichen Dank an alle Anrainerinnen und Anrainer sowie an das Team um Dr. Wiebecke, für deren Verständnis!

    16. Mai 2024

    Die Massivholzfertigteile sind nun alle fertig aufgestellt worden.

    Danke an die Firma Holzbau Lechner, dass die Arbeiten so rasch und professionell durchgeführt worden sind.

    14. Mai 2024

    Die ersten Holzfertigteile wurden heute aufgestellt.

    10. Mai 2024

    Die Bodenplatte für den Zubau und die Terrasse sind geflämmt worden und sollten somit dicht sein.

    Die restlichen Arbeiten am Dach, Abdeckung der Lichtkuppeln und Abdichtungsarbeiten konnten am Freitag beendet werden.

    07. Mai 2024 

    Die Firma Sperhansl ist mit den Baumeisterarbeiten fertig, die Grundflächen des Kleinkinderbereiches und der neuen Gartenhütte sind fertiggestellt.

    Derzeit arbeitet die Firma Wöber am Dach um alle Vorbereitungsarbeiten für den Dachaufbau zu tätigen.

    Montag, 13. Mai beginnt dann die Firma Lechner mit dem Aufbau der Holzfertigteile.

    Vielen Dank an alle, die für sich für den zügigen Fortschritt verantwortlich zeigen.

    So auch ein Dankeschön an Franz Holzgethan, der selbst heute am Bagger den Zufahrtsweg herstellte!

    30. April 2024 Bilder ab "5"

    Die Photovoltaikanlage (Bürgerbeteiligungsanlage) wurde heute abgebaut, damit dann in einigen Tagen der Holzaufbau errichtet werden kann.

    29. April 2024

    Heute wird der Zugang zum Eingang gesichert, damit dann in der Folge die Aufbauarbeiten - Holzwände - erfolgen kann.

    Dies dient der Sicherheit und wir ersuchen um Ihr Verständnis.

    23. April 2024

    An sich läuft alles ganz gut und der Zeitplan steht.

    Die PV Anlage wird witterungsbedingt erst nächste Woche abmontiert.

    Ausweichmöglichkeiten für den Kindergartenbetrieb sind geschaffen,

    Viel Verständnis für alle – Mitarbeiterinnen im Kindergarten, Elementarpädagoginnen, Eltern und Kinder (die am wenigsten) wird wohl noch verlangt werden.

    15. April 2024

    Die Rohre für die Nah-Fernwärme sind "unter der Erde". Die Verlegung zu den Gebäuden, die ebenfalls angeschlossen werden (Arzthaus, FF-Haus, Raiffeisenbank, Post-Partner und Gemeindeamt bzw. Wohnungen der TERRA) erfolgt rechtzeitig vor dem Feuerwehrfest der FF Warth.

    Wir ersuchen bereits jetzt um Ihr Verständnis, da es zu Behinderungen kommen wird.

    11. April 2024

    Die Bodenplatte samt den Bewehrungen entsteht. 

    Auch die ersten Rohre für die Nah-Fernwärme sind verlegt worden und werden demnächst verschweißt und gedämmt.

    08. April 2024

    Die Bodenplatte für den Zubau wurde heute betoniert. 

    06. April 2024

    Herzlichen Dank an die Familie Grasl, die uns Ihr Grundstück während der Bauarbeiten als "Spielplatz" zur Verfügung stellen wird.


    05. April 2024

    Heute sind die Kanalleitungen verlegt worden und somit können demnächst die Platten betoniert werden.

    Weiters wurde ein Baum in den vorderen Garten versetzt. Aufgrund der Bautätigkeiten und dem Platzbedarf mussten wir einige Bäume fällen, es werden im Anschluss an die Arbeiten wieder neue Bäume gepflanzt werden.

    03. April 2024

    Die Bautätigkeiten haben gestartet.

    Baumeisterarbeiten - Fa. Sperhansl - machten den Beginn, die vorbereitenden Grabarbeiten wurden von der Fa. Holzgethan ausgeführt.

    In den nächsten Tagen werden auch bereits die Leitungen für den zukünftigen Fernwärmeanschluss (Fa. PFE GmbH Kirschschlag) verlegt. Ebenso wird in diesem Zuge eine Leitung für eine Black Out Vorsorge mit verlegt.

    28. März 2024

    Aufgrund der Kindergartenoffensive wird die Marktgemeinde Warth eine Zubau für zwei weitere Gruppen errichten.

    Ab Herbst ermöglichen wir dann Kinder ab zwei Jahren, dass sie den Kindergarten besuchen können. Voraussichtlich starten wir mit einer Gruppe (14 Kinder). Die Ausschreibung für die Anstellung von zwei Kindergartenbetreuerinnen läuft derzeit.

    Ich darf mich vor allem beim Team des Kindergartens und den Erziehungsberechtigten bedanken, die derzeit viel Verständnis benötigen.

    Es wird der Sommer-Ferienbetrieb im Kindergarten Haßbach durchgeführt werden. Ab 17. Juni findet ein "Notbrieb" im Gemeindeamt statt, dies dient der Sicherheit der Kinder.

    Die Bauarbeiten starten nach Ostern.

    Derzeit haben unsere Außenmitarbeiter mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen.

    Parallel dazu wird das Nah-Wärmeprojekt in Warth umgesetzt. Das Biomasseheizwerk wird dann nicht nur den Kindergarten, sondern auch das Arzthaus, das Feuerwehrhaus, die Raiffeisenbank, den Postpartner (ÖL-Gas raus) sowie die Wohnhausanlage der Terra samt Gemeindeamt wärmetechnisch versorgen.

    Als Partner, Planer und Bauaufsicht fungiert wieder das Büro Kaltenbacher in bewährter Art und Weise.


    Es wird am Parkplatz beim Tennisplatz zu Behinderungen kommen, wir ersuchen dafür für Ihr Verständnis.




  • Preisschnapsen der FF Petersbaumgarten 10.03.2024 Preisschnapsen der FF Petersbaumgarten

    Die Feuerwehr Petersbaumgarten hat am Samstag, 09. März 2024 das 16. Preisschnapsen durchgeführt.

    Im Jahr 1995 fand der erste Bewerb statt, den übrigens der Onkel des heurigen Siegers gewonnen hat.

    Johann Püchl hat das Preisschnapsen der FF Petersbaumgarten, vor Christoph Lechner und Hannes Reichardt, gewonnen. 
    Johann Püchl und Christoph Lechner sind übrigens quasi Nachbarn von Brigitte Tallian, die den achten Platz erspielte.
    Altbürgermeister Patriz Hattenhofer erspielte den fünften Platz.
    Mit dabei war auch Franz Leeb, der am 16. März in Haßbach für die Pfarrmitglieder eine Preisschnapsen veranstalten wird.

    Gratulation aber auch an die Mitglieder unserer Wehr, für die Organisation,  die Durchführung und die Versorgung mit Speisen und Getränken. 

    Zudem wurden Spenden für einen guten Zweck gesammelt ! Herzlichen Dank!



  • Seniorenfasching der Gemeinde Warth 13.02.2024 Seniorenfasching der Gemeinde Warth

    Am Rosenmontag hat die Gemeinde in guter Tradition alle pensionierten Damen und Herren zum Faschingsnachmittag eingeladen.

    Für die musikalische Umrahmung sorgten die "Faustis", Markus und Thomas Faustbeck, die auch mit lustigen Geschichten die Besucherinnen und Besucher zum Lachen brachten.

    Getanzt wurde beinahe jedes Stück, wie auf den Fotos deutlich zu erkennen ist.

    Die kostümierten Wartherinnen und Warther wurden von den Gemeindebediensteten und dem Mitgliedern des Gemeinderates kulinarisch versorgt.

    Vielen Dank für den zahlreichen Besuch,

    Bis zum Rosenmontag in einem Jahr!



  • Benefizkonzert der Von Paradis Musikschule 02.02.2024 Benefizkonzert der Von Paradis Musikschule

    Die „von Paradis Musikschule“ hat anlässlich des 200. Todestages von Frau Maria Theresia von Paradis zu einem Benefizkonzert zu Gunsten von  „Licht für die Welt“ eingeladen.

    Es war ein großartiges Konzert mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern unserer Musikschule.

    Vielen Dank an das Lehrerteam für die Organisation, die Durchführung und Ausführung, an den Elternverein für das Buffett und an Tom Schwarzmann für die Moderation.


    Maria Theresia von Paradis, eine bedeutsame Frau, die selbst im Alter von 3 Jahren erblindete, hat sich nicht nur als Komponistin und Musikerin einen Namen gemacht, sondern auch bahnbrechend für die Entwicklung der Blindenschrift, Unterstützung Benachteiligter und die Förderung von Mädchen engagiert. Ihr Vorbild war ausschlaggebend für die Namensgebung „von Paradis Musikschule“ für die Musikschule des Gemeindeverbandes Warth – Scheiblingkirchen/Thernberg – Bromberg  

    Licht für die Welt ist eine global tätige Fachorganisation für Augengesundheit,

    Inklusion und humanitäre Hilfe.  Mit Ihren Spenden unterstützt die Non-ProfitOrganisation den Zugang zu augenmedizinischer Versorgung, Hilfe für Augenkranke, Blinde und andere Behinderte. Sie baut Augenkliniken, bildet Augenärzte aus und fördert inklusive Bildung, um den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.



  • Kindermaskenball der LJ Kirchau 31.01.2024 Kindermaskenball der LJ Kirchau

    Über70 Kinder konnte die LJ Kirchau in der Alten Schule zum Kindermaskenball herzlich begrüßen.

    Die Spidermans, Schmetterlinge, Krokodile, Superhelden und Prinzessinnen hatten Spaß bei den Spielen wie der Reise nach Rom. Mit einem liebevoll gestalteten Spielpass der jungen Mitglieder der Landjugend wurden die einzelnen Stationen aufgesucht. 

    Nach der Tombola mit kindgerechten Preisen stärkten sich die maskierten Kinder und natürlich auch die Eltern, Wurstsemmeln und Krapfen für die Kids, Aufstriche und Getränke für die Erwachsenen.

    Vielen Dank für die Organisation und Durchführung des Maskenballs!



  • Neujahrskonzert 2024 - Rückblick 06.01.2024 Neujahrskonzert 2024 - Rückblick

    Fritz Kircher und sein Neunkirchner Salonorchester konnten  am 1. Jänner 2024 das Publikum in der Alten Schule in Kirchau mit Ihren Melodien begeistern.

    Mit der Overtüre "Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach begann ein wunderbares, buntes Programm. Walzerklänge von Johann Strauß, Tangoklänge und einer schwungvollen Tarantella bis zum Radetzky-Marsch spielten die Musikerinnen und Musiker und erhielten viel Applaus.

    Vielen Dank an das Team rund um DEV Kirchau-Obmann Ing. Joe Ungerhofer, die sich in gewohnter Weise für das kulinarische Wohlbefinden verantwortlich zeigten.

    Als Damenspende, übrigens auch für alle Männer, gab es Lebkuchen als Glücksbringer.

    Prosit Neujahr 2024!



  • 7. Weihnachtsmarkt in Warth 18.12.2023 7. Weihnachtsmarkt in Warth

    Der 7. Weihnachtsmarkt am Marktplatz in Warth war erfolgreich, 

    rund 700 Gäste konnten von den Vereinen und Ausstellern begrüßt werden.

    Musikalisch umrandet von Abordnungen des Musikvereins Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg, von der Trachtenkapelle Haßbach-Penk-Altendorf sowie vom MGV Haßbachtal.

    Die Kinder hatten Spaß am Kinderprogramm, wo Lorena, Magda, Eva und Barbara mit den Kids spielten und bastelten.

    Die Bürgermeisterin konnte unter anderem die beiden Nachbarbürgermeister Hans und Eva Lindner, Engelbert und Marianne Pichler, die Vizebürgermeisterin Waltraud und Herbert Ungersböck, Vizebgm. Franz Gausterer, die Direktorin des PBZ Scheiblingkirchen Anita und Herbert Koller und viele andere begrüßen.

    Neben kulinarischen Schmankerln von der Eierspeise, Würstel und Langos, Glühwein, Glühmost und andere Heiß- und Kaltgetränke, gab es Kunsthandwerk und Selbstgemachtes.

    Vielen Dank an alle Aussteller!

    Herzlichen Dank für Ihren Besuch!




  • Katharinenkonzert, traditionelles Konzert zum Abschluss des Jubiläumsjahres 27.11.2023 Katharinenkonzert, traditionelles Konzert zum Abschluss des Jubiläumsjahres

    Das traditionelle Katharinenkonzert war ein großartiger Abschluss des Jubiläumsjahres des Musikvereines Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg.

    Mit Fanfaren vom Oberösterreichischen Komponisten Thomas Doss begann das Konzert, Markus Kahofer moderierte mit launigen Worten und führte durch das Programm.

    Zahlreiche Musikstücke haben auf das 100jährige Wirken des Vereines hingewiesen.

    Das Publikum applaudierte begeistert und der Abend klang in der Aula noch mit musikalischer Umrahmung der Kleingruppe "Zaumquetscht" aus.



|< | < | 1| 2| 3 | 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter